Obwohl die Nachfrage nach dem Einfrieren von Eizellen in den vergangenen Jahren stark zugenommen hat, handelt es sich noch um ein Thema, worüber immer noch wenig gesprochen wird und es einen Mangel an Informationen gibt. Die Frauen, die sich dafür entschieden haben, sprechen nicht darüber, und diejenigen, die kurzfristig nicht planen, Kinder zu bekommen, fragen nicht danach. So zögern viele Frauen ihren Kinderwunsch hinaus, ohne zu wissen, wie hoch ihre Chancen sind, schwanger zu werden, obwohl dies sich leicht herausfinden lässt.Ein Bluttest, um den Spiegel des Anti-Müller-Hormons zu bestimmen, und ein transvaginaler Ultraschall, um die Anzahl von Follikeln in jedem Eierstock zu zählen, reichen aus. Technisch gesehen handelt es sich dabei um die sogenannte antrale Follikelzählung. Falls Sie mehr darüber wissen möchten, bietet Ihnen Dr. Isabeth González, Spezialistin für künstliche Befruchtung bei Dexeus Mujer, einige interessante Informationen:
Gibt es eine gesetzliche Altersgrenze für das Einfrieren von Eizellen? Rechtlich gesehen gibt es in Spanien keine Altersgrenze. Nach dem 40. Lebensjahr wird jedoch davon abgeraten. Es wird empfohlen, es vor dem 35. Lebensjahr zu tun, um die Chancen auf eine Schwangerschaft und ein gesundes Kind in der Zukunft zu erhöhen, da die Eizellen im Laufe der Jahre an Qualität verlieren.
Ist eine Mindestanzahl von Eizellen zum Einfrieren erfordelich? Das hängt vom Alter ab, in dem die Behandlung durchgeführt wird. Im jüngeren Alter wird eine geringere Menge benötigt, da die Qualität der Eizellen entscheidend ist und mit dem Alter des Eierstocks zusammenhängt. Im Durchschnitt wird es empfohlen, 10 bis 15 reife Eizellen zu vitrifizieren.
Wie kann ich wissen, ob es sich in meinem Fall lohnt? Die Beurteilung und die anschließende Entscheidung sollte der Gynäkologe unter Berücksichtigung der individuellen Umstände jeder Frau treffen. Es gibt jedoch zwei Warnzeichen, die Sie beachten sollten: wenn man eine geringe ovarielle Reserve hat, oder wenn man glaubt, nicht vor dem Alter von 38–40 Jahren Kinder bekommen zu können. In diesen Fällen kann eine Konservierung der Eizellen eine gute Option sein.
Was gilt als geringe ovarielle Reserve? Von einer niedrigen ovariellen Reserve spricht man, wenn das Anti-Müller-Hormon unter 1,5 ng/ml und die antrale Follikelzählung unter 10 liegt. Diese Werte sind ungefähre Angaben, bieten aber eine gute Orientierungshilfe.
Reicht ein Zyklus aus oder muss die Behandlung wiederholt werden? Das hängt von der Anzahl der Eizellen ab, die aus dem ersten Zyklus vitrifiziert werden können. Jeder Fall muss individuell beurteilt werden.
Wie stehen meine Chancen, mit vitrifizierten Eizellen schwanger zu werden? Die Schwangerschaftsrate beim Embryotransfer mit eingefrorenen Eizellen liegt zwischen 30 und 50 % pro Zyklus. Die Ergebnisse können jedoch in Abhängigkeit von der Qualität der Eizellen, dem Alter der Patientin zum Zeitpunkt der Konservierung und den spezifischen Umständen jedes Einzelfalls variieren.
Wie hoch sind die Kosten für die Konservierung eingefrorener Eizellen? Bei uns belaufen sich die Kosten für eine Konservierungsbehandlung auf etwa 3 000 €. Wenn jedoch ein weiterer Zyklus erforderlich ist, können Preisnachlässe angeboten. Die jährlichen Kosten für die Lagerung liegen bei etwa 300 €. In einigen Zentren ist die Lagerung jedoch in den Behandlungskosten erhalten. Bei Dexeus Mujer ist sie in den ersten fünf Jahren kostenlos.
Stimmt es, dass eingefrorene Eizellen kein „Verfallsdatum“ haben? Ja, denn einmal eingefroren, verderben sie nicht.
Was passiert mit den Eizellen, die nicht verwendet werden? In den Aufklärungsbögen, die vor der Behandlung unterschrieben werden müssen, sind die unterschiedlichen Möglichkeiten erklärt. In Spanien können Sie entscheiden, ob die Eizellen entsorgt, einer anderen Frau gespendet oder für Forschungsprojekte verwendet werden sollen.