Es sei denn Sie haben Biologie studiert, erinnern Sie sich wahrscheinlich nur an einige Grundbegriffe, die Sie in der Schule lernen mussten (wie die meisten…). Wenn Sie aber schwanger oder wissbegierig sind, oder wenn Sie sich gerade einer Reproduktionsbehandlung unterziehen, ist Ihr Interesse wahrscheinlich ein wenig größer. In diesem Post gibt uns Fr. Dr. Mónica Parriego, Spezialistin in Embryologie und Verantwortliche unseres Labors für Genetische Präimplantationsdiagnostik, einige Informationen, die Sie vielleicht nicht kennen oder die Sie überraschen werden. Sind Sie bereit das Niveau zu heben?

  1. Wie wird ein Embryo gezeugt und wie groß ist er am Anfang?

Der menschliche Embryo ist das Resultat der Verbindung einer Eizelle mit einer Samenzelle. Diese Verbindung ergibt seine erste Zelle, welche Zygote genannt wird. Es handelt sich dabei um eine sphärische Zelle von weniger als 1 mm Durchmesser, die von einer Hülle umgeben ist, die den Embryo bis zum Moment der Implantation schützen wird. Die Phase der Zygote ist kurz, sie dauert in etwa 25-28 Stunden, ab diesem Moment finden ununterbrochen Zellteilungen statt.

  1. Wie können wir wissen, ob er sich angemessen entwickelt oder nicht?

Am ersten Tag der Entwicklung weist eine richtig befruchtete Eizelle oder Zygote zwei Kerne auf, einen Kern mit dem Genmaterial der Eizelle, einen weiteren Kern mit dem Genmaterial der Samenzelle. Kurz darauf verschmelzen beide Kerne, sodass die embryonale Teilung beginnen kann. Ein Embryo mit einem optimalen Entwicklungsrhythmus hat am zweiten Tag der Embryo-Kultur 4 Zellen, am dritten Tag, 8. In diesem Moment vereinigen sich die Zellen, sodass eine Zählung der einzelnen Zellen nicht mehr möglich ist. Am 5./6. Kultur-Tag, wenn alles gut läuft, sollte sich eine komplexe Struktur mit in etwa 200 Zellen ausgebildet haben.

  1. Worin unterscheidet sich ein Embryo guter Qualität von einem anderen?

Auch wenn es sehr früh zu sein scheint, ist der Teilungs-Rhythmus in diesen ersten Tagen, sowie das Erscheinungsbild seiner Zellen ein Zeichen seiner Qualität. Aus diesem Grunde ist es wesentlich seine Entwicklung in dieser Phase ununterbrochen zu beobachten. Neben der Zellen-Anzahl muss auch beobachtet werden, ob die Zellen eine ähnliche Größe und ein homogenes Erscheinungsbild aufweisen. Es ist auch wichtig, dass die Teilungen im angemessenen Rhythmus erfolgen. All diese Parameter beeinflussen die spätere Entwicklungs- und Implantationsfähigkeit des Embryos.

  1. Wissen Sie was das Time-Lapse-System ist, über das einige Inkubatoren verfügen?

Embryonen sind sehr kleine Strukturen, die mit bloßem Auge nicht beobachtet werden können, dazu sind Mikroskope mit hoher Vergrößerungskapazität notwendig. Dies hat jedoch zur Folge, dass die Embryonen zur Beobachtung aus dem Inkubator herausgenommen werden müssen, dabei werden jedoch die optimalen Kultur-Bedingungen unterbrochen. Die Time-Lapse-Inkubatoren verfügen dafür über eine Kamera, die es ermöglicht die Embryonen auf einem externen Bildschirm zu beobachten, ohne sie aus dem Inkubator herausnehmen zu müssen, was die Stabilität des Prozesses fördert. Dadurch erhält man Embryonen höherer Qualität. Diese Technologie besteht aus einem hochentwickelten Bilderfassungs-Verfahren, das Videos anhand von Fotografie-Serien, die in bestimmten Zeitabständen (15-20 Minuten) gemacht werden, erzeugt. Das ermöglicht eine durchgehende Betrachtung der Entwicklung von jedem einzelnen Embryo, was eine bessere Bewertung seiner Morphologie und eine Optimierung der Auswahl ermöglicht.

  1. Warum geschehen Fehler bei der Implantation?

Es gibt mehrere Gründe dafür. Damit die Implantation erfolgt bedarf es eines fähigen Embryos, einer rezeptiven Gebärmutter und einer guten Kommunikation zwischen beiden Strukturen. Jegliche Probleme, die diese Strukturen beeinträchtigen, kann das Erfolgen und die Entwicklung der Schwangerschaft gefährden. Zudem gibt es noch andere Aspekte, die von Gesetzen der Biologie geregelt werden: manchmal entwickelt sich der Embryo nicht, auch wenn das äußere Erscheinungsbild gut ist, weil die genetische Information seiner Zellen nicht richtig ist, oder weil er Mängel in der Energie-Erzeugung aufweist. Außerdem können anatomische Probleme der Gebärmutter oder Störungen ihrer Mikrobiota die Implantation erschweren.

  1. Wie viele Embryos erhält man üblicherweise bei einem In-Vitro-Befruchtungs-Zyklus?

Die Anzahl der erlangten Eizellen und der erzielten Embryos kann sehr unterschiedlich sein, da sie von zahlreichen Faktoren, sowohl mütterliche als auch väterliche, abhängt. Es gibt verschiedene Medikamente, die mit unterschiedlichen Leitlinien eingenommen werden können, um Eizellen und Samenzellen hoher Qualität zu erhalten, gewisse individuelle Eigenschaften können jedoch nicht beeinflusst werden (wie z.B. das Alter). Was aber wirklich die Möglichkeit einer Schwangerschaft beeinflusst ist die Qualität des übertragenen Embryos.

  1. Was muss ich machen, wenn ich meine überschüssigen Embryos an andere Paare spenden möchte oder Empfängerin werden möchte?

Wenn Ihr Fortpflanzungs-Projekt schon abgeschlossen ist und Sie anderen Paaren helfen wollen, deren Wunsch Kinder zu bekommen zu erfüllen, lässt es die spanische Gesetzgebung zu, überschüssige Embryonen bei Reproduktionsbehandlungen anderen Paaren oder Frauen, die sie benötigen, zu spenden. Dafür müssen die Eltern eine Informierte Einwilligung und einen Spende-Vertrag unterschreiben und ihre persönliche Krankengeschichte und die ihrer Familie beifügen, um zu beweisen, dass sie von keiner Erbkrankheit betroffen sind. Außerdem muss man sich noch zusätzlichen medizinische Untersuchungen unterziehen. Im Falle, dass sie Empfängerin von Embryos werden wollen, ist ein Antrag ausreichend. Es handelt sich um eine gute Option, wenn man keine Embryonen mit den Eizellen und/oder Samenzellen der Patienten erlangen kann. In unserem Zentrum verfügen wir über ein Eizellen und Embryo-Spenden-Programm, das sich bemüht, die passende Lösung für jeden einzelnen Fall zu finden.

  1. Stimmt es, dass in den ersten Entwicklungsstadien ein menschlicher Embryo ähnlich einem Fisch- oder Vogel-Embryo ist?

Diese Theorie wurde von Ernst Haeckel, einem deutschen Wissenschaftler, im 19. Jahrhundert aufgestellt und wird noch heute an der Universität behandelt. Dieser Forscher hatte beobachtet, dass die frühen menschlichen Embryonen Strukturen aufweisen, die einigen Strukturen ähnlich sind, die andere Tierarten im Erwachsenenalter entwickeln, wie beispielsweise Einbuchtungen, die an Kiemen erinnern, oder eine Verlängerung der Wirbelsäule, aus der sich ein Schwanz entwickeln könnte. Diese Theorie nannte er die Biogenetische Grundregel. Sie ist auch als Wiederholungstheorie bekannt, weil er dachte, dass die Organismen in den Anfangsstadien der embryonalen Entwicklung die Anfangsstadien der Evolution „wiederholten“. Auch wenn die Wiederholungstheorie zum Teil widerlegt worden ist, gibt es dennoch einige Aspekte, die noch heutzutage akzeptiert werden, wie die Tatsache, dass ursprünglichere Strukturen sich in den ersten Entwicklungsstadien der Embryonen ausbilden, und diejenigen Strukturen, die in der Evolution später aufgetaucht sind, sich in späteren Entwicklungsstadien der Embryonen ausbilden.